Freiwillige Feuerwehr Kirchgellersen Feuerwehrgeschehen page 2

‍ Wir hatten die Möglichkeit, zu helfen: Am Sonntag, den 06.03.2022 konnten wir für ukrainische Feuerwehrleute eine Reihe Einsatzstiefel, Einsatzkleidung und Feuerwehrüberjacken, mehrere ausgediente Strahlrohre und u.a. ein Standrohr mit Hydrantenschlüssel mit auf den Weg in die Ukraine geben. Die Landeszeitung berichtete am 07.03.2022 darüber:

https://www.landeszeitung.de/lueneburg/498508-den-brandherd-krieg-austreten/?fbclid=IwAR2wX2jdvy_5mS1yfcw8WBcwG_vzpSdzmK6LDKYXKiKi5FTNB5OK7BZGmj

 

19.02.2022 – Einsätze Sturm Zeynep

Sturm Zeynep hat in der Nacht des 19.02.2022 zwei Einsätze in Kirchgellersen ausgelöst. Um 1:12 Uhr ging es in die Bäckerstraße. Dort lag ein Baum auf einem Fahrzeug. Wir haben es mit Kettensägen freigeschnitten.
Um 4:10 Uhr sind wir in Richtung Heiligenthal ausgerückt. Ein Baum lag quer über der K36. Wir haben ihn mit der Kettensäge zerlegt und von der Straße geräumt.
2022_02_19_Sturmeinsatz_Kirchgellersen_Bäckerstr_Elmar_Jungblut

18.02.2022 – Einsätze Sturm Ylenia

2022_02_18_Sturmeinsätze_Kgl_1_Wulf_Lagemeldung zu den Sturmeinsätzen in der Samtgemeinde Gellersen: Aktuell ist die Landesstraße zwischen Reppenstedt und Kirchgellersen gesperrt. Die Feuerwehr Reppenstedt und der Bauhof sind dort im Einsatz und sägen umgeknickte Äste ab. Ein Kirchgellerser Landwirt unterstützt die Arbeiten mit einem Teleskoplader. Danke dafür. Mittlerweile unterstützt auch die Drehleiter der Feuerwehr Lüneburg dabei, um an die höchsten Tannenspitzen zu kommen. Die Arbeiten dort sind voraussichtlich bald abgeschlossen.
Zwischen Südergellersen und Wetzen ist die Feuerwehr Südergellersen aktiv. Auch zwischen Westergellersen und Vierhöfen lag ein Baum auf der Straße.
Innerörtlich war die Feuerwehr Kirchgellersen in Kirchgellersen und auch in Reppenstedt mit im Einsatz. Dachpfannen, Dachplatten und Gartenhausdächer drohten herunterzufallen oder wegzufliegen. Aktuell rückt das Kirchgellerser TLF noch in Richtung Rettmer aus, wo ein Baum auf dem Radweg liegt.
Insgesamt hat sich das Einsatzgeschehen schon etwas beruhigt, bzw. es kommt momentan nicht mehr viel Neues rein. Also dann, bitte weiterhin vorsichtig und möglichst zu Hause bleiben!
+++10:49 Uhr: Die Landesstraße zwischen Reppenstedt und Kirchgellersen ist wieder frei+++

03.02.2022 – Feuerwehr AG an der Grundschule Kirchgellersen

2021_09_Standrohr

Im September: Die AG Kinder finden heraus, wo das Löschwasser herkommt.

Feuerwehr-AG an der Grundschule im Apfelgarten Kirchgellersen‍
Im Winterhalbjahr 2021_2022 „unterrichteten“ wir mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Südergellersen die Aufgaben und Ausrüstung der Feuerwehr.
Wie wir die AG gestaltet haben und wie es bei den Kindern ankam, kann im Artikel der Landeszeitung Lüneburg gelesen werden. Am letzten Tag haben unsere zehn AG Kinder zur Abwechslung uns im Feuerwehrhaus besucht. Auch die Landeszeitung, die Schulleiterin Frau Dannehr und unser Samtgemeindebürgermeister Steffen Gärtner waren dabei:
https://www.landeszeitung.de/lueneburg/472137-brennendes-interesse-an-der-feuerwehr/?fbclid=IwAR39Yn9RqN0XlGEZ4CkfzIhjQr__X5LVpqPfnBIYG314PsFVWVoXkGgwD0c

28. und 29. September – Drei Einsätze

IMG_0979Drei Einsätze am 28. und 29.09.2021: Gemeinsam mit anderen Gellerser Feuerwehren ist die Feuerwehr Kirchgellersen zu einem Dachstuhlbrand nach Dachtmissen alarmiert worden. Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Unsere Atrmschutzgeräteträger haben sich im Tanklöschfahrzeug (TLF, 2400 l Wassertank) unterwegs ausgerüstet und konnten vor Ort umgehend löschen. Unser Löschgruppenfahrzeug traf kurz darauf ein und hat eine Wasserversorgung aufgebaut, um in den Wassertank des TLFs einzuspeisen. Auf den Fotos: Unsere Atemschutzgeräteträger, hier Jonas, Inka, Sven und Malte, stellen die Einsatzbereitschaft wieder her. Von der Bardowicker Drehleiter aus wird mit der Wärmebildkamera festgestellt: Nur noch 25 Grad. Noch den Tank des TLFs wieder befüllen und dann zurück zum Standort.
Am Abend des 28. sind wir noch einmal nach Reppenstedt alarmiert worden, konnten aber wieder abdrehen. Tags darauf sind wir am frühen Abend zu einer Ölspur in den Böhmsholzer Weg in Kirchgellersen gerufen worden. IMG_0977
IMG_0981

10.08.2021 – Brandeinsatz in Reppenstedt

Am Abend des 10.08.2021 sind wir gemeinsam mit der Feuerwehr Reppenstedt zu einem Brandeinsatz in Reppenstedt alarmiert worden. Gemeldet war ein Zimmerbrand eines Einfamilienhauses. Wir rückten mit TLF, LF, ELW und MTW aus. Das Feuer, welches in der Küche ausbrach, war schnell unter Kontrolle und die Wehren rückten nach ca. 1,5 Stunden wieder ab.

235801159_215097150627151_5325506838202798978_n

236557071_215097170627149_2799832970810680447_n 236153432_215097087293824_7470335733109821423_n

02.07.2022 – Einmal Hin- und Rücktour nach Heiligenthal, ohne Aufenthalt

Am Abend des 02.07.2021 wurden wir zu einem Brandeinsatz in Heiligenthal alarmiert. Gemeldet war ein Schuppenbrand. Als wir an der Einsatzstelle eintrafen, war der Brand unter Kontrolle und wir konnten wieder abrücken.

211191117_187662910037242_4310441764759760659_n

Unwetter sorgt für zahlreiche Einsätze in und um Gellersen

Einsatzbesprechung der Feuerwehren im Unwettereinsatz

Einsatzbesprechung der Feuerwehren im Unwettereinsatz

JI. SG. Am vergangenen Freitag (10.09.2021) sorgte Starkregen für Großeinsätze der Feuerwehren im Landkreis Lüneburg. Auch Gellersen war von dem Unwetter getroffen worden. Besonders stark hatte es dabei Reppenstedt erwischt. Kurz nach 20 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Reppenstedt zum ersten Mal alarmiert. Die Dachtmisser Straße stand unter Wasser. Nach wenigen Minuten wurde bereits klar, dass es die alarmierten Kräfte nicht alleine schaffen können und so wurden zusätzliche Kräfte aus Reppenstedt alarmiert. Zu diesem Zeitpunkt liefen bereits über 100 Notrufe in der Einsatzzentrale in Lüneburg auf. Aufgrund dessen, wurde knapp 20 Minuten später die Gellersener Kommunikations Gruppe (KomGr) alarmiert, um eine örtliche Einsatzzentrale zu installieren. Diese wurde im Gellersenhaus in Reppenstedt errichtet, damit alle Einsätze aus dem Raum Gellersen dort koordiniert werden können und die Einsatzzentrale in Lüneburg entlastet werden konnte.

Gegen 21 Uhr wurde dann die Feuerwehr Südergellersen nach Reppenstedt gerufen, um bei dem Abpumpen der Wassermassen zu unterstützen. Insgesamt haben sich an dem Abend nur in Reppenstedt elf verschiedene Einsatzstellen gebildet. Ab 22 Uhr wurde dann ein Vollalarm für die Samtgemeinde Gellersen ausgelöst. Die Feuerwehren Kirchgellersen, Westergellersen und Heiligenthal wurden in das Lüneburger Stadtgebiet gerufen, um die Einsatzkräfte dort zu unterstützen. Im Stadtgebiet gab es 75 verschiedene Einsatzstellen, so dass die Lüneburger Feuerwehr nicht mehr hinterherkam. Es wurden diverse Straßen überschwemmt, Keller sind vollgelaufen und Gullis mussten freigepumpt werden sowohl in Lüneburg, als auch weiterhin in Reppenstedt.

Um das Eindringen weiterer Wassermassen in Reppenstedt zu verhindert, wurden zeitgleich knapp 300 Sandsäcke aus Bleckede nach Gellersen geordert. Diese wurden durch die dortige Feuerwehr geliefert und an die jeweiligen Einsatzstellen verteilt.

Ab 3 Uhr morgens, nach Beendigung der Einsätze im Gellersener Raum, unterstützten die Kameradinnen und Kameraden aus Reppenstedt noch die Feuerwehr Adendorf bei den Aufräumarbeiten. Der Gerätewagen-Logistik war hier bis ca. 6 Uhr morgens im Einsatz, da es u. a. zum Abrutschen eines Hanges gekommen ist.

Insgesamt mussten die Feuerwehren in und um Lüneburg zu über 300 unwetterbedingten Einsätzen ausrücken. Kurz vor 21 Uhr, in der Hochzeit des Unwetters, prasselten knapp 35 Liter Regen pro Quadratmeter herunter. Insgesamt sind am Freitagabend bis zu 53 Liter pro Quadratmeter gefallen, was etwa einer halben Million Liter pro Hektar entspricht. Unterstützung kam dabei auch noch von den Kräften des THW Lüneburg und Uelzen sowie dem DLRG. Durch die Wassermassen entstanden glücklicherweise nur Sachschäden.

Die Feuerwehr Südergellersen im Einsatz in Reppenstedt

Die Feuerwehr Südergellersen im Einsatz in Reppenstedt

Bericht: Julian Illmer, Samtgemeindepressewart Gellersen
Fotos: Christopher Müller, Feuerwehr Südergellersen

Übungsdienst fällt ins Wasser

Am Freitag, den 11.09.2021 traf sich die 1. Gruppe der Feuerwehr Kirchgellersen um 19 Uhr zum Übungsdienst. Gruppenführer Dennis Dammann wollte mit der Gruppe ursprünglich auf den Übungsplatz rausfahren, aber das nahende Gewitter und der einsetzende Regen, hier der Blick aus dem Gerätehaus, haben erstmal zu Hallendienst und Gerätekunde geführt.

2021_09_11_Übungsdienst KG

Eine der beiden Fahrzeughallen hat die Gruppe kurze Zeit später für die alarmierte Örtliche Einsatzleitung geräumt und hat darauf den Einsatzbefehl erhalten, nach Reppenstedt auszurücken und die Notrufe, die aufgrund des starken Regens eingingen, mit abzufahren, bzw. abzuarbeiten. Dazu mehr im folgenden Bericht.

Brandeinsatz in Westergellersen am 25.06.2021

2021_06_25_Einsatz_Westergellersen_1
Bericht: Sebastian Perrone, Feuerwehr Westergellersen
Fotos: Feuerwehr Kirchgellersen
Gegen 13.50 wurden am Freitag Nachmittag die Freiwilligen Feuerwehren Westergellersen und Südergellersen sowie ein Rettungswagen des ASB Lüneburg zu einem gemeldeten Feuer an einer Dunstabzugshaube in einem Einfamilienhaus alarmiert.
Die erst eintreffenden Einsatzkräfte stellten einen ausgedehnten Zimmerbrand im ersten Obergeschoss eines Wohnhauses fest, woraufhin die Feuerwehren Kirchgellersen und Heiligenthal, sowie die Drehleiter und ein Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Lüneburg Süd nach alarmiert wurden. Die rettungsdienstliche Versorgung wurde vom DRK Kreisverband Lüneburg sichergestellt. Mit Hilfe der Drehleiter wurde das Dach teilweise geöffnet um auch an verborgene Glutnester im Dachstuhl zu gelangen. Aufgrund der zeitweisen Sperrung der Landesstraße 216 im Freitagnachmittagsverkehr kam es teilweise zu erheblichen Verkehrsbeieinschränkungen.
Beim unmittelbaren Brandereignis kam es zu keinen Verletzten, allerdings musste im Einsatzverlauf eine Feuerwehreinsatzkraft rettungsdienstlich versorgt werden.
An der betroffenen Wohnung entstand ein hoher Sachschaden, das Haus ist zur Zeit unbewohnbar.
2021_06_25_Einsatz_Westergellersen_6

Atemschutzgeräteträger der Fw Kirchgellersen in Bereitschaft am LF16KatS.

2021_06_25_Einsatz_Westergellersen_2

Die Lüneburger Kräfte mit der Drehleiter, hier Feuerwehr Kirchgellersen (re) mit Einreißhaken und Tigersäge ausgerüstet mit im Drehleiterkorb, um von außen Zugang zu bekommen.

2021_06_25_Einsatz_Westergellersen_3
2021_06_25_Einsatz_Westergellersen_7